Themenbereich I: Grundlagen der Hygiene / Hygienebewusstsein
Grundlagen der Mikrobiologie / Infektionskrankheiten / Persönliche Hygiene (Personal-, Hände- und Kleiderhygiene) / Bedeutung der Flächenreinigung und -desinfektion für Hygienerisiken
Themenbereich II: Hygienemanagement in medizinischen Einrichtungen
Rechtliche Grundlagen zum Hygienemanagement in medizinischen Einrichtungen / Personelle und organisatorische Anforderungen / Hygiene-, Reinigungs- und Desinfektionsplan
Themenbereich III: Flächenreinigung und -desinfektion
Chemische Desinfektionsmittel / Durchführung von Reinigungs- und Desinfektionsverfahren / Aufbereitung und Aufbewahrung von Reinigungs- und Desinfektionsutensilien / Überwachung und Dokumentation der Reinigung und Desinfektion / Kontrolle der Wirksamkeit von Reinigung und Desinfektion / Umgang mit Abweichungen, Fehlern und Mängeln
Themenbereich IV: Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz
Rechtliche Grundlagen zur Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz bei Reinigungs- und Desinfektionsarbeiten in medizinischen Einrichtungen (TRBA 250, DGUV-207-206, DGUV 101-017) / Gefährdungsermittlung an Desinfektionsarbeitsplätzen / Schutzmaßnahmen und Verhaltensregeln
Prüfung:
Die erworbenen Kenntnisse und Fertigkeiten werden mit einem schriftlichen Lernerfolgsnachweis abgeschlossen. Nach betandener Prüfung erhalten die Teilnehmer/innen ein Zertifikat, das die Qualifikation als "Hygienesicherungsfachkraft für Reinigungsdienstleistungen in medizinischen Einrichtungen" bescheinigt.
Innungsakkreditierter Abschluss:
Das erreichte Zertifikat als "Hygienesicherungsfachkraft für Reinigungsdienstleistungen in medizinischen Einrichtungen" (FA) wird von der Fachakademie für Gebäudemanagement und Dienstleistungen e. V. ausgestellt und vom Landesinnungsverband des Gebäudereiniger-Handwerks NRW akkreditiert.
|